Cookie – Policy / Verwendung von Cookies und ähnlichen Technologien
1. Warum Cookies?
Bei einem Cookie handelt es sich um eine kleine Textdatei, die von einem Webauftritt auf dem Computer des Nutzers angelegt wird. Solche Textdateien werden von Browser und Webseiten automatisch erzeugt. Sie enthalten zum Teil personenbezogene Informationen über den Nutzer und ermöglichen unter anderem ein anwenderfreundliches Surfen. Man unterscheidet im Allgemeinen zwischen dauerhaften Cookies und sog. Session-Cookies, d.h. solchen, die nur während einer konkreten Internet-Sitzung gesetzt werden. Im Detail werden diese Cookies je nach Verwendungszweck wiederum in verschiedene Kategorien eingeteilt, z.B. in Analyse- oder Tracking-Cookies, sowie ob diese zum Betrieb der Website unerlässlich sind (technisch notwendig) oder nur funktional bestimmten Zwecken des Websitebetreibers dienend (technisch nicht notwendig).
Die BZÄK verwendet zum Betrieb dieser Website die
- Open-Source-Software Matomo (ehemals Piwik) der InnoCraft Ltd, 150 Willis St, Level 6, Catalyst House, 6011 Wellington, New Zealand (im Folgenden: „Matomo“) zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierfür werden ausschließlich Session-Cookies gesetzt.
Weitere Informationen zur Einbindung des Tracking-Tools Matoma entnehmen Sie den nachfolgenden Erläuterungen.
2. Verbesserung unseres Website-Angebots durch Erstellung einer anonymen Besucherstatistik
a. Session-ID
Bei den mithilfe von Matomo gesetzten Cookies handelt es sich für interne Analyse-Zwecke hilfreiche Session-Cookies. Sobald die Webseite durch einen Nutzer aufgerufen wird und die Sitzung beginnt, erzeugt unser Server eine sog. „Session-ID“ anhand von verschiedenen Browser-Daten (z.B. Bildschirmgröße, unterstützte Medien-Formate, Browser-Version), wodurch ein entsprechender Seitenaufruf mit einer konkreten Sitzung erst verknüpft werden kann.
b. IP-Masking and Do-Not-Track
Zu Ihrem Schutz haben wir die Do-Not-Track-Einstellung vorgenommen, die laut Matomo dafür sorgen soll, dass eine Browsererkennung erschwert bzw. gänzlich unmöglich gemacht wird. Das Erstellen eines sog. Device-Fingerprintings soll dabei möglichst verhindert werden.
Darüber hinaus wird die bei dem Zugriff auf die Website übermittelte IP-Adresse mithilfe des sog. IP-Masking anonymisiert (Verkürzung auf 2 Bytes), sodass eine Zuordnung zu einem bestimmten User nahezu unmöglich wird. Die daraus entstehende Session-ID kann Sie als individuellen Nutzer daher nicht identifizieren. Während der Dauer der Sitzung wird die Session-ID vom Webserver auch nur temporär gespeichert und andererseits im Browser des Aufrufenden hinterlegt. Sie dient ausschließlich dazu, dem Website-Nutzer eine bestimmte Sitzung zuzuordnen, was dem Website-Betreiber Aufschluss über die Anzahl und Dauer der Aufrufe der Website gibt.
Die Zuordnung von Seitenaufrufen zu Sessions ist zeitlich auf die jeweilige Sitzung begrenzt und erfolgt nur innerhalb eines minimalen Zeitfensters von 30 Minuten.
Die Setzung der Cookies ermöglicht der BZÄK somit eine statistische Auswertung der Nutzeranfragen, welche der bedarfsgerechten Gestaltung unserer Website und der Verbesserung unseres Website-Angebots dienlich ist. Sie werden dabei als anonymer Nutzer behandelt – die erhobenen Daten dienen in keinem Fall dazu, Sie persönlich zu identifizieren, was auch nicht in unserem Interesse liegt.
Dadurch, dass die temporäre Speicherung der Zeichenfolge auf dem Server der BZÄK erfolgt, gelangt diese auch nicht nach Außen, wird nicht an Dritte weitergegeben oder für andere Zwecke als den hierin beschriebenen verwendet.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, das Setzen von Cookies abzulehnen oder Ihre gegebenenfalls zuvor erteilte Einwilligung zu widerrufen:
- entweder über das Cookie-Banner auf der ersten Seite, die Sie besuchen, oder über den Link in der Datenschutzerklärung;
- Gleichzeitig können Sie über die Datenschutzeinstellungen in Ihrem Browser die Cookies löschen und die Einstellungen für die Zukunft anpassen.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO basierend auf Ihrer bei Aufruf unserer Website erteilten Einwilligung.
c. Bei den erzeugten Cookies handelt es sich um die Folgenden:
Dienst: Webanalysedienst
Zweck: Erkennt Website-Besucher (anonym – es werden keine personenbezogenen Nutzerdaten gespeichert). Statistische Auswertung der Besucherzugriffe.
Art des Cookies und Vorhaltedauer: Beständiges Erstanbietercookie, 60 Minuten
Dienst: Webanalysedienst
Zweck: Erkennt, welche Seiten derselbe Nutzer während desselben Besuchs angezeigt hat (anonym – es werden keine personenbezogenen Nutzerdaten gespeichert). Statistische Auswertung der Besucherzugriffe.
Art des Cookies und Vorhaltedauer: Beständiges Erstanbietercookie, 30 Minuten
Dienst: Erstanbieter- Cookie
Zweck: Nachweis darüber, welche Auswahl Sie im Rahmen der Frage, ob Sie mit Cookies, und wenn ja, mit welchen einverstanden sind, getroffen haben bzw. ob und welche Sie abgelehnt oder widerrufen haben.
Art des Cookies und Vorhaltedauer: Beständiges Erstanbietercookie, Vorhaltedauer 30 Jahre
- Name: cookieconsent_status:
Dienst: Erstanbieter-Session-Cookie
Zweck: Nachweis des aktuellen Status zur Einwilligung oder Ablehnung von Cookies.
Art des Cookies und Vorhaltedauer: Beständiges Erstanbietercookie, Vorhaltedauer Entspricht dem abgefragten Zeitpunkt während der Sitzung.
Nähere Informationen zum Datenschutz bei Matomo finden Sie in deren Privacy Policy.